-
Kulcsszó
Plug-In-Hybrid: Verbindung aus elektrischer und klassischer Antriebstechnologie
Plug-In-Hybridmodelle verbinden die Vorteile von Elektromobilität und klassischen Antriebstechnologien. Sie tragen bei Audi die Bezeichnung TFSI e.
Eine neue Linie mit TFSI e
Die Bezeichnung e-tron beschreibt alle rein batterieelektrischen Fahrzeuge von Audi. Die Plug-In-Modelle tragen die Bezeichnung "TFSI e" Der Zusatz ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich ein Fahrzeug auf zwei Arten fortbewegen lässt. Verbaut ist ein elektrischer Antrieb mit einer kompakten Batterie für kurze Strecken und ein zusätzlicher Verbrennungsmotor für längere Distanzen.
Was ist ein PHEV?
Hybride kombinieren zwei Antriebstechnologien miteinander: Sie haben jeweils einen
Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. Bei Hybriden kann der E-Antrieb lokal
emissionsfrei als alleiniger Antrieb genutzt werden oder den Verbrenner mit einer
zusätzlichen Boost-Leistung unterstützen.
Als heute gängigste Form von Hybrid-Fahrzeugen hat sich mittlerweile der
Plug-in-Hybrid etabliert. Dieser Begriff leitet sich aus dem Englischen ab: "Plugin
Hybrid Electric Vehicle" - kurz PHEV. Die Batterie kann extern, an der Ladesäule
oder Steckdose, aufgeladen werden.
Audi A7 Sportback 55 TFSI e:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1-1,9 l/100 km
Stromverbrauch kombiniert: 18,1-17,5 kWh/100 km
CO₂-Emissionen kombiniert: 48-44 g/km
Lademanagement und Alltagstauglichkeit
Plug-in-Hybride schaffen also den Spagat zwischen zwei Antriebswelten. Das Ziel bei
der PHEV-Entwicklung sind eine hohe Alltagstauglichkeit und ein einfaches
Lademanagement, das das elektrische Fahrerlebnis ermöglicht. Das intelligente
Antriebsmanagement entscheidet, wann rein elektrisch gefahren, rekuperiert oder im
Leerlauf bei deaktiviertem Verbrennungsmotor gesegelt wird und wann der
Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. So steuert es mit Hilfe verschiedener
Fahrzeugsensoren das Zusammenspiel von E-Motor und Verbrennungsmotor.
Die Audi-PHEV-Modelle laden mit bis zu 7,4 kW Leistung. Dadurch sind die meisten
Hybrid-Modelle an der Industriesteckdose in ca. 2,5 Stunden wieder aufgeladen.
Wichtig für die Alltagstauglichkeit ist auch ein gutes Platzangebot: Die Batterien
sind platzsparend und kompakt in den Kofferraum der Audi-PHEV-Modelle
integriert.
Wenn Sie noch mehr über das Laden zu Hause und unterwegs lernen möchten, lesen Sie
hier weiter:
Antriebsvarianten und Batterietechnik
Audi kombiniert den Turbo-aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung (TFSI) mit
einer E-Maschine, deren Lithium-Ionen-Batterie unter dem Gepäckraumboden verbaut
ist. Der E-Motor des Hybrid-Antriebsstrangs ist in den meisten
Plug-in-Hybrid-Modellen in das Getriebe integriert. Das Hybrid-Modul besteht aus
der E-Maschine und einer Trennkupplung, die den TFSI-Motor mit dem Triebstrang
verbindet.
Die Kraftübertragung erfolgt in allen Plug-in-Hybriden über alle vier Räder - für
eine gute Traktion auch bei schlechten Fahrbahn- und Wetterbedingungen sowie für
eine hohe Agilität bei sportlicher Fahrweise.
Audi A7 Sportback 55 TFSI e:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1-1,9 l/100 km
Stromverbrauch kombiniert: 18,1-17,5 kWh/100 km
CO₂-Emissionen kombiniert: 48-44 g/km
Die Batterie
Der Strom für die E-Maschinen kommt aus einem Batteriesystem mit
flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Zellen, das unter dem Gepäckraumboden liegt.
Die Batterie speichert bis zu 14,1 kWh.
An einem 400-Volt-Starkstrom-Anschluss mit 7,4 kW Leistung dauert eine Voll-Ladung
der in den meisten Modellen verbauten 14,1 kWh großen Batterie ca. 2,5 Stunden, an
einer herkömmlichen 230-Volt-Haushaltssteckdose ca. 6,5 Stunden.
Audi bietet für die Hochvoltbatterie von Neuwagen eine Garantie für 8 Jahre bzw.
160.000km, je nachdem welches der beiden Ereignisse zuerst eintritt
Audi A8 L 60 TFSI e:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,4-2,2 l/100 km
Stromverbrauch kombiniert: 19,0-18,7 kWh/100 km
CO₂-Emissionen kombiniert: 55-51 g/km
Vier Fahrmodi für die effiziente Fahrweise
Das Antriebskonzept ist so konzipiert, dass viele tägliche Kurzstrecken rein elektrisch zurückgelegt werden können. Welche Antriebsform zum Einsatz kommt, lässt sich über vier unterschiedliche Fahrmodi regulieren: rein elektrisches Fahren (EV), die primäre Nutzung des Verbrennungsmotors, um die Batterieladung für ein späteres elektrisches Fahren zu erhalten (Hold) oder zu erhöhen (Charge), oder das effiziente Zusammenspiel (Hybrid).
Rekuperation und Boosten
Rekuperation ist die Rückgewinnung von Energie. Beim Bremsen gewinnen die
PHEV-Modelle von Audi Leistung zurück, abhängig von der jeweiligen Fahrstrecke und
den durchgeführten Bremsvorgängen.
Beim Boosten3 unterstützt die
E-Maschine den Verbrennungsmotor abhängig vom gewählten Fahrmodus und leistet so
eine zusätzliche Schubkraft.
Reichweite ist kein Problem
Sollte die Aufladung nicht für die Strecke reichen, schaltet sich der Verbrennungsmotor zunächst hinzu und übernimmt anschließend vollständig. Die Reichweite steigert sich damit deutlich. Bei einem Zwischenstopp können Sie wie gewohnt Kraftstoff nachtanken und sofort weiterfahren. Haben Sie etwas mehr Zeit zur Verfügung lassen sich die Akkus alternativ an einer Ladesäule aufladen.